Unter der Käseglocke – Ein Weg zu mehr Sicherheit und Freude im Sattel
Ab August 2025: Kurs mit Thomas Rippen
Pferdecoach und Ausbilder mit über 30 Jahren Erfahrung
Viele Reiterinnen und Reiter erleben Unsicherheiten oder Ängste im Umgang mit oder beim Reiten ihres Pferdes. Häufig bleiben mentale Trainings ohne nachhaltigen Erfolg, weil sie den wichtigsten Partner – das Pferd – unzureichend einbeziehen.
Das Kurskonzept „Unter der Käseglocke“ wurde entwickelt, um genau diese Verbindung herzustellen und zu stärken. Es vermittelt fundiertes Hintergrundwissen, praxisorientierte Strategien sowie eine systematische Vorgehensweise, damit Reiter Ängste erkennen, verstehen und schrittweise überwinden können. Ziel ist es, wieder Freude und Sicherheit im Sattel zu erleben – getragen von einer harmonischen Partnerschaft mit dem Pferd.

Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Menschen, die:
- Unsicherheiten oder Ängste im Umgang mit oder beim Reiten verspüren,
- erfahren möchten, wie mentale und praktische Aspekte zusammenwirken,
- konkrete, umsetzbare Strategien zum Vertrauensaufbau suchen,
- ein harmonischeres und sichereres Miteinander mit ihrem Pferd erreichen möchten.
Es ist sowohl als reines Online-Programm als auch in Kombination mit Vor-Ort-Terminen durchführbar.

Besonderheit des Konzepts: Was bedeutet „unter der Käseglocke“?
Im Unterschied zu Ansätzen, die ausschließlich mentale Stärke trainieren, kombiniert „Unter der Käseglocke“ psychologisches Verständnis mit praktischer Pferdearbeit. Der Kurs fördert Sicherheit durch systematische Vorbereitung, Bodenarbeit, klare Rituale sowie individuell abgestimmtes Coaching. So wird eine verlässliche Basis geschaffen, auf die Pferd und Reiter in herausfordernden Momenten jederzeit zurückgreifen können.
Die „Käseglocke“ beschreibt eine unsichtbare Schutzzone aus Vertrauen, Aufmerksamkeit und Entspannung. Innerhalb dieser Zone kann das Pferd dem Reiter die Führung überlassen, weil es klare, faire und pferdegerechte Kommunikation erfährt. Diese gemeinsame Sicherheitszone lässt sich gezielt aufbauen und pflegen – sie bildet das Fundament für gelassene und kontrollierte Zusammenarbeit.

Kursstruktur
Das Intensivprogramm umfasst insgesamt sechs Termine:
- Vier individuelle Einzelcoachings (vor Ort oder online), angepasst an die individuelle Situation
- Zwei Gruppentermine mit Theorie-Inputs, Erfahrungsaustausch und Fallbeispielen
- Kostenfreies Erstgespräch zur persönlichen Beratung (immer online)
- Podcast-Interview mit Thomas Rippen zur Einführung ins Konzept
Ihr Nutzen
- nachhaltiger Abbau von Ängsten
- gezielte Verbesserung der Beziehung zwischen Pferd und Reiter
- mehr Handlungsfähigkeit und Gelassenheit
- Freude und Vertrauen zurückgewinnen

Jetzt kostenloses Online-Erstgespräch vereinbaren!